Eindrücke: Das war der 23. Tourismusgipfel des BTW Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft
23. Tourismusgipfel des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft im Hotel Adlon Kempinski Berlin.
Was war bestimmend? Auf jeden Fall eine Menge Problembewusstsein. Zwei grüne #Keynotes, die die Sorgen der Tourismuswirtschaft ernst nahmen, Stichwörter #HotelssindkeinePandemietreiber sowie #Energiekrise #Fachkräfte #Inflation #steigendeKosten #Tourismusakzeptanz #Bürokratieabbau
Und ja, die meisten hörten schon genau hin, als Robert Habeck die versammelten Unternehmen aufforderte, die nationalen und internationalen Tourismus nachhaltiger und klimaneutral zu gestalten, oder als die #Tourismuskoordinatorin der #Bundesregierung Claudia Müller, auch die Bedeutung des Tourismus für die #Regionalentwicklung, für #Kultur, #Einzelhandel oder #Verkehr sowie für #Entwicklungszusammenarbeit hervorhob.
Freilich aber auch appellativ: Klimaschutz muss ins Zentrum politischen und wirtschaftlichen Handels. Denn: keine Branche sei so auf eine intakte Umwelt angewiesen.
Das blieb auch vom neuen Präsidenten des BTW unwidersprochen: bei den Zielen sei man sich ja einig, über den Weg müsse man sprechen, so SörenHartmann, #CEO DER Touristik Gruppe . Mehr Plan. Mehr Willen. Förderung von Klimatransformation. Bessere Rahmenbedingungen für Innovationen. Durchaus auch selbstkritisch an die Teilnehmenden gewandt: „Lassen Sie uns doch die blödsinnigen Standardprozesse in unseren Unternehmen automatisieren. Wir können unsere Mitarbeiter für wertvollere Tätigkeiten einsetzen.“ #Service #Genuss #Gastfreundschaft, da braucht man die Mitarbeitenden.
Neben #Politik und #Funktion, auch Einiges zu Trendthemen. Dr. Lars Knuth kenntnisreich zu einer neuen Studie zum Zusammenhang zwischen Gesundheit und Tourismus und wie Urlaub es schafft, individuelle, gesundheitliche und volkswirtschaftliche Ziele miteinander in Einklang zu bringen. Oder Prof. Dr. Klemens Skibicki , der leidenschaftlich über Möglichkeiten des Web3.0 insbesondere #Blockchain #NFTs und #Metaverse referierte. (Ja, das geht leider nicht mehr weg. Nein, wir müssen das nicht alles gut finden. Aber es passiert trotzdem 😊)
„Menschen da draußen machen das, was sie immer schon gemacht hätten, wenn es möglich gewesen wäre.“ ( Prof. Dr. Klemens Skibicki)
Nachdenklich Lars Klingbeil: Friedens- und Weltordnung sind durcheinander. Aber auch: Wir brauchen Mut für Neues. Und: Schulterschluss zwischen Politik und Wirtschaft und wenn sich beide bewegen, kann etwas Großes gelingen, das beispielhaft für andere Länder sein kann.
Danach #Aufarbeitung und #Zukunftsausblicke in Podien. Rang und Namen. IngridHartges, Ilona Jarabek, Thomas Bösl, Matthias von Randow in der einen.
Tourismuspolitische Sprecher*innen in der anderen Runde Anja Karliczek (CDU), Stefan Schmidt (Bündnis 90/Die Grünen) Nico Tippelt (FDP) sowie Stefan Zierke mit einem sehr guten Statement 😊 zum Thema jüngere Generationen.
Was bleibt mir in Erinnerung? Die Herausforderungen sind benannt und werden von niemanden grundsätzlich in Frage gestellt. Das war in den vergangenen Jahren nicht immer so. Ob das reicht?
Es ist ein Beginn. Immerhin. 👍